• Home
  • Social Media Akademie
  • Soziales Engagement
  • Rechtliches

Machtverschiebung zum vernetzten Kunden

Horizontal statt vertikal, inklusive statt exklusiv

Globalisierung sorgt dafür, dass alle die gleichen Chancen haben. Unternehmen können sich nicht mehr auf ihre Größe, ihr Herkunftsland oder ihren Kapitaleinsatz stützen, um wettbewerbsfähig zu sein. Stattdessen müssen sie sich mit anderen Unternehmen vernetzen und Beziehungen zu Kunden aufbauen.

Vorbei ist die Zeit in dem Unternehmen dachten, dass Innovation von innen kommen muss.

Jetzt kommt Innovation von außen.


Der Innovationsfluss der vormals vertikal verlief (vom Unternehmen zum Kunden), strömt inzwischen horizontal.


Als Beispiel, sei hier P&G genannt:


P&G stieß Anfang 2000 auf eine abflachende Umsatzentwicklung bei neuen Produkten. Proctor & Gamble passte ihr Forschungs- und Entwicklungsmodell daraufhin an und ersetzten es durch ein Vernetzungs- und Entwicklungsmodel. Unilever hatte ebenfalls Erfolg damit, indem es sein umfangreiches Innovationsökosystem nutzte.


Heutzutage ist Innovation also eher ein horizontales Konzept, bei dem der Markt die Ideen liefert und Unternehmen sie kommerzialisieren.


Wettbewerbskonzept

Auch das Wettbewerbskonzept ändert sich von vertikal auf horizontal. Der Grund dafür ist die Technologie. Die Long-Tail-Hypothese von Chris Anderson trifft heute mehr denn je zu. Statt auf große, volumenstarke Massenmarken, hat der Markt jetzt viele kleine Nischenmarken.


Durch diese Inklusivität können Unternehmen nun in Branchen vordringen, zu denen sie früher keinen Zugang hatten. Dies bietet ihnen Wachstumschancen, aber auch starke Konkurrenz. Da die Unterschiede zwischen Branchen nachlassen, ist es für Unternehmen schwierig, ihre Wettbewerber im Blick zu behalten. Die Konkurrenten der Zukunft können sowohl aus der selben Branche als auch aus anderen, miteinander verbundenen Branchen kommen. Vor ein paar Jahren hätten sich Taxiunternehmen und Hotelketten nicht vorstellen können, mit Technologie Start-ups wie Uber und AirBnB konkurrieren zu müssen.


Um latente Konkurrenten zu erkennen, müssen Unternehmen bei den Zielen der Konsumenten ansetzen und potenzielle Alternativen in Betracht ziehen, die diese beim Erreichen ihrer Ziele akzeptieren könnten.


A Brand like a ...

Auch das Vertrauen der Kunden entwickelt sich nicht mehr nur in eine Richtung (vertikal), sondern ist horizontal ausgerichtet. Früher ließen sich die Verbraucher sehr leicht von Werbekampagnen beeinflussen und hörten auf Experten und Autoritäten. Jetzt zeigt sich jedoch, dass die meisten Konsumenten mehr auf den F-Faktor (Freunde, Familie, Facebook-Fans etc.) als auf Marketing-Messages geben. Sie holen sich mehr vertrauensvolle Ratschläge über soziale Medien von Fremden, als von Experten.


Kunden sollten vielmehr als Gleichgesinnte und als Freunde der Marke betrachtet werden. Die Marke sollte ihren authentischen Charakter offenbaren und ihrem eigentlichen Wert wahrheitsgetreu Rechnung tragen.


Nur dann ist sie vertrauenswürdig.

Verpasse keinen unserer Beiträge

  • Home
  • Social Media Akademie
  • Soziales Engagement
  • Rechtliches
This website uses cookies
We use cookies to make sure that our website works correctly and that you have the best experience possible. By accepting, you agree to our use of such cookies.
Decline all